Brauchst du Hilfe? Nutze unseren Produktfinder!
tee-im-sommer

Tee im Sommer – Gesund und zuckerfrei

Zunächst scheint die Vorstellung von einer dampfenden Teetasse an heißen Sommertagen ungewöhnlich. Doch es gibt zahlreiche Vorteile und positive Effekte von Tee, was ihn auch in der Sommerzeit zu einem ausgezeichneten Getränk macht. Gesundheitlicher Nutzen von Tee Tee ist allseits bekannt für seinen Reichtum an Antioxidantien, die eine wichtige Rolle bei der Neutralisierung schädlicher freier Radikale spielen. Diese Radikale können … Weiterlesen

keto-mittagessen

Keto und der Darm – Was bewirkt ketogene Ernährung für die Darmgesundheit?

Wenn es dir wie vielen Menschen geht, denkst du bei der ketogenen Diät vielleicht an eine Möglichkeit, Gewicht zu verlieren. Aber wusstest du, dass diese beliebte Diät auch Auswirkungen auf die Darmgesundheit haben kann? In diesem Beitrag möchten wir vom Kompetenzzentrum Bauch dir zeigen, was die ketogene Diät ist und wie du damit die Darmgesundheit fördern kannst. Wir gehen auch … Weiterlesen

Deine Abendroutine mit unserem Nice Dreams – Schlaf Tee

Kennst du das Gefühl, im Bett zu liegen, und nicht schlafen zu können?Dein Darm könnte mehr damit zu tun haben als du denkst! Etwa ein Drittel unseres Lebens dürfen wir mit schlafen verbringen. Wie wichtig und grundlegend ein gesunder Schlaf für uns ist, merkt man erst, wenn man ein Defizit entwickelt hat. Eine ausgewogene Schlafphase dauert zwischen sieben bis acht … Weiterlesen

Würzwunder

Würz Wunder Magenwohl Tee zur Unterstützung des Magen Darm Traktes

Tee wird seit Tausenden von Jahren in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Die früheste bekannte Aufzeichnung über die Verwendung von Tee stammt aus dem Jahr 2737 v. Chr., als der chinesische Kaiser Shen Nong erstmals Tee als Heilmittel gegen Fieber, Verdauungsstörungen und Müdigkeit empfahl. Seitdem ist Tee zu einem integralen Bestandteil der asiatischen Medizin geworden und wird in vielen Kulturen … Weiterlesen

Fastenkurtee zur Unterstützung der Darmreinigung

Du spielst schon länger mit dem Gedanken dir und deinem Körper etwas Gutes zu tun? Dann solltest du folgende Dinge Rund um das Thema Fasten und dem damit begleitenden Fastenkurtee wissen. Woher kommt der Fastentrend zur Darmreinigung und welche Auswirkungen hat bewusstes Fasten auf den Körper? Bereits im alten Griechenland und Ägypten hatte das Fasten und der verzichten auf bestimmte … Weiterlesen

Biotin

Was ist ein Probiotikum?

Probiotika (Mehrzahl von Probiotikum) sind kurz gesagt lebende darmaktive Bakterienstämme, die meist in Pulverform eingenommen werden, um die Darmflora mit „guten“ Bakterien zu unterstützen und aufzubauen. In unserem Darm Balance Forte finden sich beispielsweise 11 verschiedene darmaktive Bakterienstämme. Zum Einsatz kommen Probiotika vor allem dann, wenn die Darmflora in Mitleidenschaft gezogen wurde oder verbessert werden soll. Das kann beispielsweise nach … Weiterlesen

Die Darmveränderung mit zunehmendem Alter – Verdauungsstörungen im Alter

Golden Age! Herzlichen Glückwunsch. Du kannst in deinem Leben bereits auf viele wertvolle Erfahrungen zurückblicken. Du hast Höhen als auch Tiefen gemeistert und so schnell wirft dich nichts mehr aus der Bahn. Das Leben und dessen Meilensteine, die wir alle mit zunehmendem Alter erreichen, machen uns als Menschen so einzigartig und speziell und machen unser Leben erst Lebenswert. Doch wie … Weiterlesen

Wie die richtige Schlafposition deinen Darm unterstützen kann

Schlaf dient der Regeneration und der Erholung des Körpers. Wir nennen dir in diesem Beitrag 3 Gründe, warum du bei Magenproblemen gezielt auf deine Schlafposition achten solltest. Die Schlafposition auf der Seite wird von Rund 68% der Menschen bevorzugt. Der Weg in die Träume führt für knapp 20% der Menschen über die Rückenlage und nur für 12% der Menschen über … Weiterlesen

Der Verdauungsspaziergang, Verdauungsschlaf und Verdauungsschnaps.

Wir möchten uns in diesem Beitrag mit dem Thema Verdauungsförderung durch Bewegung wie dem altbekannten Verdauungsspaziergang auseinandersetzten. Ist es gut nach dem Essen spazieren zu gehen? Du kannst nach einer schweren als auch leichten Mahlzeit zur Verdauungsförderung einen kleinen Spaziergang in Betracht ziehen. Durch die moderate Bewegung wird die Durchblutung angekurbelt und die Peristaltik kann unterstützt werden. Als Peristaltik werden … Weiterlesen

Wie sich Stillen auf die Darmflora auswirkt

Es ist unumstritten, dass während des Stillens ein besonderes Band zwischen Mutter und Kind entsteht – ebenso ist der gesundheitliche Benefit für unser Baby enorm. Wichtige Bakterien und Nährstoffe werden durch die Muttermilch direkt an das Kind übertragen und siedeln sich unter anderem im Magen-Darm-Trakt des Kindes an. Da Muttermilch wertvolle Ballaststoffe enthält, leiden Kinder die voll gestillt werden weniger … Weiterlesen

Inulin

Was sind Präbiotika?

Präbiotika sind Nahrungsmittelbestandteile, die sich positiv auf die Gesundheit des Verdauungstrakts und des allgemeinen Wohlbefindens auswirken können. Sie sind nicht direkt von Menschen oder Tieren verdaulich, sondern durchwandern den Magen und dienen als Nahrungsquelle für die nützlichen Bakterien im Darm. Durch die Unterstützung dieser Bakterien können Präbiotika eine gesunde Darmfunktion fördern und das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen. Sie können auch dazu … Weiterlesen

Veganismus und Darmgesundheit

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Beitrag möchten wir uns mit einer besonderen Ernährungsform beschäftigen, welche mich selbst nicht mehr loslässt. Vor ungefähr einem Jahr begannen mein Mann und ich uns fokussiert mit unserer Ernährung auseinanderzusetzen. Wir selbst hätten uns davor als Gesundheitsbewusst bezeichnet. 4-5 Trainingseinheiten die Woche welche Cardiotraining als auch Krafttraining beinhalten gehörten zu unserem Leben. Erfolge und … Weiterlesen

reizdarm-schlafen

Reizdarm und Schlaf – so schlafen sie trotz Reisdarmsyndrom besser

Schlaf ist wichtig, es ist einer der entscheidenden Bestandteile der menschlichen Gesundheit. Für 40 % der Menschen mit Reizdarmsyndrom ist erholsamer Schlaf nicht selbstverständlich. Sie berichten von Schlafproblemen, die sich dann wiederum negativ auf die Verfassung unter Tags auswirken. Schlaflosigkeit durch Bauchschmerzen und Durchfall Oft sind es die klassischen Symptome des Reizdarmsyndroms, wie Bauchschmerzen und Durchfall, die den Schlafrhythmus stören … Weiterlesen

Auswirkungen der Menopause und Wechseljahre auf den Darm

  Was sind die Wechseljahre? Was ist die Menopause? Jede Frau muss diesen Teil des Lebens früher oder später passieren. Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und Darmbeschwerden sind nur ein paar Anzeichen, die uns durch die Zeit dieser Hormonumstellung begleiten. Bereits ab dem Zeitpunkt der Geburt, beginnt der Körper Jahr um Jahr weniger Eizellen zu produzieren. Bis die fruchtbare Lebensphase einer Frau … Weiterlesen

Schwangerschaft und mein Darm

Was bedeutet es für unseren Darm, wenn ein neues Leben in uns entsteht und heranwächst.  Liebe Leserin, herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft! Wenn du diesen Artikel liest, befindest du dich höchst wahrscheinlich vor oder bereits inmitten eines spannenden und zugleich aufregenden neuen Lebensabschnittes, der sehr viel Veränderung mit sich bringt. Diese Veränderung wirst du nicht nur in deinem Lebensstil erkennen, auch … Weiterlesen

PMS Beschwerden und Ihr Darm – So hilft eine gesunde Darmflora

Wie gehe ich mit PMS Symptomen um? Ein Beitrag von Frau zu Frau Wir werden mit etwa 1-2 Millionen Eizellen geboren, durchleben ungefähr 400-mal im Leben unseren Menstruationszyklus und können durch Progesteron unsere Körpertemperatur auf ganz natürliche Weiße nach dem Eisprung steuern. Der Körper einer Frau ist ein wahres Wunderwerk. Die Kehrseite dieser wahrhaft wundersamen Eigenschaften des weiblichen Körpers sind … Weiterlesen

Das Homeoffice und mein Darm

Wie achte ich im Homeoffice auf meine Darmflora? Da sich unser Leben in den vergangenen Jahren komplett gewandelt hat und sich unser Arbeitsalltag nach drinnen in unsere eigenen 4 Wände verlagert hat, müssen wir diesen Wandel auch im Zusammenhang mit unserer Darmgesundheit berücksichtigen und in Einklang bringen. Oftmals lässt man durch das Homeoffice die zuvor fest eingehaltenen Mittagszeiten außer Acht. … Weiterlesen

Darmbakterien

Darmreinigung

Eine Darmreinigung ist mehr als die bloße Entleerung des Darms. Sie geht weitaus tiefer: Mit ihrer Hilfe werden Ablagerungen entfernt, die Darmflora reguliert und die Darmschleimhaut regeneriert. Quasi ein Frühjahrsputz für den Darm.  Was ist eine Darmreinigung? Die Darmreinigung kann gerne als Frühjahrsputz für den Darm verstanden werden. Der Darm ist das zentrale Organ unseres Körpers. Er zerkleinert nicht nur … Weiterlesen

Akute Verstopfung

Akute Verstopfung

Ein ungewohntes Essen, Zeitdruck oder die ersten Urlaubstage in ungewohnter Umgebung: All das sind typische Auslöser einer akuten Verstopfung. So unangenehm das auch sein mag – im Normalfall lässt sich die Verstopfung gut behandeln.  Akute Verstopfung schnell loswerden Zunächst hat man ein Völlegefühl, dann kommen Bauchschmerzen hinzu und schließlich merkt man: Auch auf der Toilette tut sich nichts. Eine akut … Weiterlesen

Chronische Verstopfung

Chronische Verstopfung

Verstopfungen haben häufig ihren Ursprung in der Ernährung. Ballaststoffarme Kost kann die Verdauung ins Stocken bringen. Und auch der allgemeine Lebensstil hat einen großen Einfluss auf den Darm. Treten die Symptome einer Verstopfung mindestens dreimal im Monat auf, sprechen Mediziner von einer chronischen Obstipation.  Hilfe bei chronischer Verstopfung Beim Auftreten ersten Verstopfungs-Symptome geht man zunächst immer von einer akuten Verstopfung … Weiterlesen

Inulin

Vitamin B

Unter Vitamin B versteht man nicht ein einziges Vitamin, sondern eine ganze Vitamingruppe. Insgesamt sind es acht verschiedene Vitamine, die Vorstufen für Koenzyme sind. Aus chemischer und pharmakologischer Sicht haben die Substanzen gar nicht viel gemein, außer ihrer Wasserlöslichkeit. Was ist Vitamin B? Vitamin B ist gar keine einheitliche Klasse, sondern eine Bezeichnung für Substanzen, die Vitamincharakter haben und dadurch … Weiterlesen

Inulin

Selen

Selen ist ein chemisches Element mit dem Zeichen Se. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Mond“. Tatsächlich hat der Entdecker das Mineral nach der griechischen Mondgöttin „Selene“ benannt. Selen stellt für den Menschen ein essentielles Spurenelement dar. Das bedeutet, es ist lebenswichtig, kann aber vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Selen ist Teil vieler Enzyme und Hormone im … Weiterlesen

sägepalme

Sägepalme

Die Sägepalme ist ein mehrstämmiges Palmengewächs, das zwischen ein und drei Meter hoch wird. Diese strauchförmige Fächerpalme verdankt ihren Namen den Blättern, die an den Rändern von kleinen, scharfen Zähnen gesäumt sind. Die Sägepalme ist als Arzneimittel zugelassen und findet auch in Nahrungsergänzungsmitteln Verwendung. Was ist Sägepalme? Nach Europa hat es die Sägepalme erst im 20. Jahrhundert geschafft. Sie ist … Weiterlesen

Inulin

Magnesium

Magnesium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, der über die Nahrung aufgenommen werden muss. Er kommt im Meerwasser, Mineralien und im Blattgrün der Pflanzen vor. Das silbrig glänzende Leichtmetall gehört zu den zehn am häufigsten vorkommenden Elementen der Erdkruste und ist für alle Organismen unentbehrlich. Was ist Magnesium? Magnesium zählt zu den sogenannten Erdalkalimetallen und ist ein essentieller Nährstoff für den Menschen. … Weiterlesen

Rosmarin

Rosmarin

Rosmarin ist weltweit als aromatisches Gewürz der mediterranen Küche bekannt. Der immergrüne Halbstrauch hat seine Ursprünge im westlichen Mittelmeerraum, wurde aber auch an der östlichen Adria kultiviert und ist gelegentlich verwildert. Die grünen Blätter, die wie Nadeln aussehen, waren schon in der Antike aufgrund ihrer Heilkraft bekannt. Auch heute noch wird Rosmarin für seine Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, das Verdauungssystem … Weiterlesen

Inulin

Retinylacetat

Retinylacetat ist eine synthetische Verbindung, die im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden kann. Es ist ein Produkt aus Essigsäure und Vitamin A, auch als Retinol bezeichnet. Gerade in der Kosmetik, aber auch als Futtermittel spielt Retinylacetat eine große Rolle. Was ist Retinylacetat? Retinylacetat ist ein künstlich hergestellter Vitamin-A-Ersatz. Es ist hitze- und lichtbeständiger als reines Retinol und wird vom … Weiterlesen

Inulin

Quercetin

Quercetin ist ein gelber Naturfarbstoff, ein sogenanntes Flavonoid und trägt seinen Namen in Anlehnung an das lateinische Wort für „Eiche“ (quercus). Allerdings bedeutet das nicht, dass Quercetin nur in der Baumrinde zu finden ist. Es ist in der Natur weit verbreitet und somit auch Bestandteil vieler pflanzlicher Lebensmittel. Was ist Quercetin? Quercetin gehört zu den Flavonoiden. Diese Farbstoffe sitzen hauptsächlich … Weiterlesen

Passionsblume

Passionsblume

Die Passionsblume ist hierzulande meist als Zierpflanze in Innenräumen bekannt, da sie warme Orte mit genügend Feuchtigkeit schätzt. Heimisch sind die meisten der über 500 Arten in Süd- bis Mittelamerika. Einige Vertreter kommen aus Australien, Asien und Madagaskar. Eine Art spielt eine eine große Rolle in der Heilkunde: Die Passiflora incarnata. Was ist die Passionsblume Die Passionsblume ist eine Kletterpflanze … Weiterlesen

Inulin

Natriumselenit

Natriumselenit ist eine für den menschlichen Körper sehr gut verwertbare Selen-Quelle. Es handelt sich dabei um einen farb- und geruchlosen Feststoff, der eine Kristallstruktur aufweist und empfindlich gegen Feuchtigkeit ist. Selen wiederum, mit dem uns das Natriumselenit versorgt, ist ein essentielles Spurenelement. Leider ist gerade in Mitteleuropa die Versorgung durch Nahrungsmittel unzureichend gedeckt. Was ist Natriumselenit? Natriumselenit hat den Zweck, … Weiterlesen

Zink

Myrrhe

Myrrhe ist den meisten Menschen gerade noch aus dem neuen Testament ein Begriff, in dem die drei Weisen aus dem Morgenland zu Jesu Geburt Gold, Weihrauch und Myrrhe bringen. Heute mag Myrrhe vielleicht als Heilmittel in Vergessenheit geraten sein, doch damals waren diese Gaben von großem Wert. Wenn wir von Myrrhe sprechen, handelt es sich eigentlich um Myrrhenharz, und dieses … Weiterlesen

Inulin

MSM – Methylsulfonylmethan

Methylsulfonylmethan, kurz MSM, ist eine organische Schwefelverbindung, die in vielen tierischen und pflanzlichen Organismen vorkommt. Da sie zur Klasse der Sulfone (Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen) zählt, wird sie häufig auch als Dimethylsulfon bezeichnet. MSM ist an einer ganzen Reihe von Prozessen im Körper beteiligt und beeinflusst nicht zuletzt das optische Erscheinungsbild. Was ist MSM? Da MSM ein Bestandteil vieler Organismen ist, nehmen wir … Weiterlesen

Lavendel

Lavendel

Der echte Lavendel, meist einfach als Lavendel bezeichnet, ist ein winterharter Strauch, der mittlerweile in ganz Mitteleuropa als Zierpflanze sehr geschätzt wird. Nicht zuletzt aufgrund seines herrlichen Dufts, der ihn schon lange zu einem beliebten Inhaltsstoff der Kosmetikindustrie macht. Der Duft ist es auch, der Lavendel für den menschlichen Körper so wertvoll macht, denn er entsteht aus den ätherischen Ölen … Weiterlesen

Inulin

L-Glutamin

Auf der Erde kommen zwei Glutamin-Arten vor: L-Glutamin und D-Glutamin. Jedoch ist nur eine für den menschlichen Organismus von Bedeutung. Das D-Glutamin ist kein Proteinbestandteil und somit für den menschlichen Stoffwechsel irrelevant. Das L-Glutamin wiederum ist eine nicht essentielle Aminosäure, die wir einerseits selbst im Körper herstellen, andererseits auch über die Nahrung aufnehmen. Was ist L-Glutamin? Keine andere Aminosäure ist … Weiterlesen

lactobacillus

Laktobazillen

„Laktobazillen“ ist die Mehrzahl der eingedeutschten Bezeichnung „Laktobazillus“, in medizinischem Kontext auch „Lactobacillus“. Die Verwendung der Mehrzahl macht durchaus Sinn, denn in der Darmflora befinden sich abertausende der fleißigen Helfer. Das Wort setzt sich aus „lactis“, lateinisch für Milch, und „bacillus“, lateinisch für kleiner Stab, zusammen. Das sagt schon viel über die Bakterien aus. Es handelt sich bei Laktobazillen um … Weiterlesen

Kieselsäure

Kieselsäure

Kieselsäure bezeichnet eine Verbindung des Spurenelements Silizium mit Sauerstoff und Wasser. Silizium ist für den menschlichen Körper besonders wichtig, denn es kommt (wenn auch nur in geringer Menge) in jeder einzelnen Zelle vor. Obwohl es gerade für schnell wachsende Zellen wie Haut, Haare und Nägel essentiell ist, können wir es nicht selbst bilden. Daher muss ausreichend Kieselsäure über die Nahrung … Weiterlesen

Kamille

Kamille

Die Kamille oder “Echte Kamille”, wie sie richtigerweise zu bezeichnen ist, zählt zu den Korbblütlern und hat in unseren Breiten eine lange Tradition als Volksheilmittel. Ursprünglich kommt sie aus Vorderasien und Süd-/Osteuropa, mittlerweile ist sie in ganz Europa heimisch und wird auch in anderen Ländern der Welt kultiviert. Zu erkennen ist die Kamille leicht an ihrem intensiven, angenehmen Geruch. Für … Weiterlesen

Kaffeekohle

Kaffeekohle

Coffeae carbo, wie die Kaffeekohle auf lateinisch genannt wird, ist ein schwarzbraunes, mittelfeines Pulver, das nach gebranntem Kaffee riecht und auch schmeckt. Es wird aus den Samen der Kaffeepflanze gewonnen, indem man die äußeren Samenteile verschiedener Sorten röstet. Was ist Kaffeekohle? Die Kaffeekohle wird aus den grünen Bohnen gewonnen, die im Vorfeld getrocknet werden. Danach werden die Früchte bei sehr … Weiterlesen

Inulin

Inulin

Inulin ist ein Kohlenhydrat-Reservestoff in Pflanzen. Für uns Menschen zählt er zu den wasserlöslichen Ballaststoffen, die nicht verdaut werden können. Dazu fehlt uns Menschen das nötige Enzym. Inulin ist dennoch wichtig, denn es dient als Nahrung für gute Darmbakterien und sorgt so für eine ausgeglichene Darmflora. Was ist Inulin? Der Ballaststoff Inulin ist chemisch gesehen eine Kette aus mehreren Fruchtzucker-Molekülen. … Weiterlesen

Hericium

Hericium

Was ist Hericium? Stachelbärte sind eine kleine Pilzgattung, die in der nördlichen Hemisphäre bevorzugt in Laubwäldern zu finden ist. Allerdings machen Stachelbärte sich eher rar. Sie wachsen auf lebenden Bäumen oder auf Totholz. Sogar in Österreich findet man Hericium, wenn auch sehr selten. Mittlerweile werden sie kultiviert. Daher ist von einer Ernte in der freien Natur abzuraten. Im Geschmack erinnert … Weiterlesen

Grüntee

Grüntee und Grüntee-Extrakt

Seit mehr als tausend Jahren wird die Teepflanze bereits in China angebaut. Beliebt ist das Heißgetränk wegen seines Koffeins (früher oft als Teein bezeichnet), das seine Wirkung langsamer, dafür länger andauernd entfaltet als das im Kaffee enthaltene Koffein. Aber auch die zahlreichen Aminosäuren tragen dazu bei, dass Grüntee als Getränk dem Körper gut tut und anregend wirkt. Als Grüntee-Extrakt bezeichnet … Weiterlesen

aminosaeure

Glutamin

Glutamin ist eine nicht essentielle Aminosäure, was bedeutet, dass der Körper diese selbst herstellen kann. Er produziert sie aus Glutaminsäure, die somit die Vorstufe für Glutamin bildet. Glutamin ist die mengenmäßig am stärksten vertretene Aminosäure im Körper. Besonders wichtig ist sie für die Proteinproduktion, aber auch für den Wasserhaushalt und die Zellerneuerung. Was ist Glutamin? Glutamin findet sich als Zwischenprodukt … Weiterlesen

Ginko

Ginkgo

Ginkgo (häufig auch Ginko geschrieben) ist ein Baum, der ursprünglich nur in der Volksrepublik China heimisch war. Heute ist der Ginkgo biloba eine weltweit kultivierte Baumart, die gerne als Zierbaum Verwendung findet. Er wird als lebendes Fossil bezeichnet, weil er seit Millionen von Jahren auf unserer Erde existiert. Beeindruckend ist auch das Alter, das diese Bäume erreichen: Sie werden über … Weiterlesen

Ginseng

Ginseng

Ginseng, insbesondere die Ginseng-Wurzel, ist eine seit Jahrtausenden bekannte Heilpflanze der TCM und koreanischen Medizin. Die erste schriftliche Erwähnung geht auf das Jahr vierzig vor Christus zurück. Die krautige Pflanze wächst wild an schattigen Stellen in Misch- und Laubwäldern Sie ist weltweit verbreitet und wird hauptsächlich bei Müdigkeits- oder Schwächeerscheinungen eingenommen. Was ist Ginseng? Ginseng ist ein eher niedriges Kraut, … Weiterlesen

Damiana

Damiana

Damiana, deren lateinischer Name „Turnera Diffusa“ lautet, ist ein Strauch, der von Süd-Texas bis nach Argentinien heimisch ist. Auch in der Karibik findet man diese eher kleine Pflanzenart mit einer maximalen Wuchshöhe von zwei Metern. Sie zählt zu der Gattung der Safranmalve und ordnet sich in die Familie der Passionsblume ein. Das Besondere an Damiana sind ihre Blätter: Ihnen wird … Weiterlesen

lactobacillus

Enterokokken

Enterokokken sind Bakterien, die eigentlich überall auf der Welt vorkommen. Sie sind im Wasser ebenso zu finden wie im Erdboden. Außerdem sind sie Teil der menschlichen und tierischen Darmflora. Neben der verdauungsfördernden Wirkung spielen Enterokokken auch eine große Rolle in der Lebensmittelfermentierung, beispielsweise von Käse und Rohwürsten. Aufgrund ihres Einflusses auf die Mikroflora des Verdauungssystems sind Enterokokken häufig Bestandteile von … Weiterlesen

Gamma-Aminobuttersäure (GABA)

Die y-Aminobuttersäure (auch: Gamma-Aminobuttersäure) ist ein bedeutender Neurotransmitter und wird bei sehr vielen Lebewesen, wie auch beim Menschen, vom Körper selbst produziert. Häufig liest man die Abkürzung GABA als Bezeichnung für diese Aminosäure, die in unserem Körper eine wichtige Rolle beim Stressabbau spielt. Was ist Gamma-Aminobuttersäure? GABA ist eine nicht-proteinogene Aminosäure. Das bedeutet, dass sie nicht in unserer DNA codiert … Weiterlesen

Biotin

D-Biotin

D-Biotin ist eine von acht Vitamin B7-Arten und zwar jenes, das auch natürlich, also in der Nahrung, zu finden ist. Biotin hat eine ganze Reihe von Aufgaben im Körper. Unter anderem sorgt das wasserlösliche Vitamin für schönes Haar, starke Nägel und gesunde Haut. Aufgrund der Wichtigkeit für Haut und Haare wird es häufig sogar als Vitamin H bezeichnet. Was ist … Weiterlesen

camucamu

Camu Camu Beere

Camu Camu ist ein immergrüner Strauch, der im Amazonasgebiet heimisch ist. Zudem wird er mittlerweile zur Gewinnung der Frucht, nämlich der Vitamin-C-reichen Camu Camu Beere, in Peru, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Bolivien und Nord-Brasilien auch in Plantagen kultiviert. Schon die indigenen Völker sprachen der Camu Camu Beere eine heilende Wirkung zu. Sie wirkt auf den menschlichen Körper regenerierend und energetisierend. Was … Weiterlesen

Bambus

Bambus

Bambus, der der Familie der Süßgräser zuzurechnen ist, wächst auf der ganzen Welt mit Ausnahme von Europa und der Antarktis. Mittlerweile wird er jedoch auch hierzulande gern kultiviert oder als Zimmerpflanze gehalten. Bambus hat eine lange Tradition in der Bekämpfung von Gelenkproblemen und als Kosmetik-Bestandteil für Haut, Haare und Fingernägel. Der hohe Silizium-Anteil macht die Pflanze auch als Nahrungsergänzungsmittel immer … Weiterlesen

lactobacillus

Bifidobakterien

Bifidobakterien sind Mikroorganismen, die in unserem Darm heimisch sind. Wie die Laktobazillen zählen sie zu den Milchsäurebakterien und leisten auch ähnliche Arbeit: Sie bauen zuckerhaltige Lebensmittel in Essig- und Milchsäure ab und sorgen so für ein säuerliches Darmmilieu, das die Verbreitung von Krankheitserregern behindert. Bifidobakterien sind unverzichtbar für eine gesunde Verdauung und ein starkes Immunsystem. Was sind Bifidobakterien? Bifidobakterien sind … Weiterlesen

Bockshornklee

Bockshornklee 

Der Bockshornklee, auch „Griechisch Heu“ genannt, ist ein einjähriges Kraut, das zwischen dreißig und achtzig Zentimeter hoch wird. Verwendung findet Bockshornklee in der Küche, aber auch in der Naturheilkunde. Schon seit dem Mittelalter wird der intensiv riechenden Pflanze eine Vielzahl an positiven Eigenschaften nachgesagt. In unseren Breiten gilt es als Aphrodisiakum, aber auch als Unterstützung im Kampf gegen Diabetes mellitus. … Weiterlesen

Inulin

Boesenbergia 

Boesenbergia rotunda ist ein Kraut, das zur Familie der Ingwergewächse gehört. Manchmal hört man auch die Bezeichnungen „Fingerwurz“, die von seiner Form herrührt, oder „Chinesischer Ingwer“. Es gibt eine Vielzahl an Arten von Boesenbergia, jedoch finden nur wenige als Gewürze oder Heilkräuter Verwendung. Die Verwendungsart ist jener von Kurkuma sehr ähnlich, wenngleich Boesenbergia sich besser bei akuten Magen-Darm-Beschwerden eignet, da … Weiterlesen

Astaxanthin1

Astaxanthin

Astaxanthin ist ein Carotinoid (fettlösliches Pigment), das in Pflanzen vorkommt, aber durch die Nahrung auch von Meerestieren und von Vögeln aufgenommen wird. Das für die Nahrungsergänzung von Menschen zugelassene Astaxanthin kann daher aus Algen, Fischen und Krustentieren gewonnen werden. Zu finden ist der Inhaltsstoff entweder in seiner Reinform oder mit anderen Inhaltsstoffen hauptsächlich in Kapselform. Astaxanthin fungiert dabei als sogenanntes … Weiterlesen

Andrographis

Andrographis

Die Andrographis ist eine in der traditionellen chinesischen Medizin und im Ayurveda hoch angesehene Heilpflanze. Sie ist vor allem in Indien und Sri Lanka heimisch und wird als „König der bitteren Pflanzen“ betitelt. Häufig findet man auch die Bezeichnung „Kalmegh“, botanisch vollständig ist der Name „Andrographis paniculata“. Manchmal wird sie auch Nepali genannt. Aufgrund ihrer immunsystem-stärkenden Wirkung und der positiven … Weiterlesen

Aminosäuren

Aminosäuren

Aminosäuren sind die Basis aller Proteine (Eiweiße). Der menschliche Körper besteht zu 14 bis 18 Prozent aus Eiweiß, das sich wiederum aus 21 verschiedenen Aminosäuren zusammensetzt. Alle 21 haben ihre eigene Rolle in der Erhaltung der menschlichen Gesundheit. Besonders wichtig sind Aminosäuren für den Aufbau und die Förderung des Immunsystems im Darm. Was sind Aminosäuren? Aminosäuren sind Bausteine der Eiweißmoleküle. … Weiterlesen

Aloe Vera

Aloe Vera

Den meisten Menschen ist Aloe Vera ein Begriff als dekorative und leicht zu haltende Zimmerpflanze. Sie genießt einen guten Ruf als Heilpflanze bei Hautverletzungen und auch als Pflege- und Kosmetikzusatz findet sie häufig Einsatz. Seit Jahrhunderten ist Aloe Vera auch ein wichtiger Bestandteil in der ayurvedischen Medizin und wird zur Bekämpfung von Darm- und Verdauungsproblemen eingesetzt.   Was ist Aloe … Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel für schöne und saubere Haut

Dieser Artikel enthält die offizielle To-Do-Liste deiner schützenden Hülle; die Aufgaben, unter die sie tagtäglich ein Häkchen setzt und warum auf der faulen Haut liegen deshalb nicht drin ist. Du erfährst, wie dein größtes Organ alle anderen im Inneren deines Körpers schützt, dass Falten überhaupt kein Grund zur Panik sind, warum Dinge, die unter die Haut gehen, manchmal Krankheiten auslösen … Weiterlesen

In 3 Schritten zur perfekten Morgenroutine

In diesem Artikel erfährst du, wie dir eine Morgenroutine dabei helfen kann gut in den Tag zu starten und wie du zu deiner perfekten Morgenroutine findest! Wofür brauche ich eine Morgenroutine? Für viele Menschen ist der Morgen vor allem eines: Stressig. Wecker läutet, zwei Mal Snooze-Button, danach schnell aufstehen, Kleidung raussuchen, Nebenbei schnell etwas frühstücken. Schnell noch Zähne putzen und … Weiterlesen

5 Tipps für bessere Konzentration und Produktivität

Viele von uns finden sich täglich in Situationen wieder, in denen absolute Konzentration und hohe Produktivität essentiell sind. Das fängt schon in der Schule an, setzt sich auf der Uni oder bei weiterführenden Ausbildungen fort und begleitet uns vor allem auch im Berufsalltag. Eines der großen Probleme, die sich einem in unserer Gesellschaft stellen ist, dass immer mehr Output gefordert … Weiterlesen

Immunsystem stärken durch Nahrungsergänzungsmittel

In diesem Artikel erfährst du alles über das hochkomplexe System deiner Immunabwehr, welche Zellen dich in einen Schutzmantel hüllen und warum deinen Abwehrkräften manchmal der Saft ausgeht. Du lernst, dass eine heiße Zitrone manchmal nicht ausreicht, um deine Defensive wieder richtig aufzustellen, aber dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, wie du dein Immunsystem auf natürlichem Weg langfristig stärkst, sodass *hust hust* … Weiterlesen

Pflanzliche Stimmungsaufheller

In diesem Artikel erfährst du, warum du oft in deine Stinkstiefel schlüpfst, die aber ganz schnell wieder ausgezogen werden sollten und dass immer nur schlechte Laune und Grau in Grau deinen alten Bekannten Serotonin nicht mehr zu regelmäßigen Kaffeeklatschs erscheinen lässt. Du lernst Hausmittel kennen, mit denen du deiner tagtäglichen Missgelauntheit einen guten Grund gibst, zu gehen, dass Sägepalme und … Weiterlesen

Mikronährstoffe für Ausdauer und Regeneration

Nicht nur während dem Training brauchen wir eine gute Ausdauer und erholsame Regenerationsphasen – auch im Alltag brauchen wir so einiges an Durchhaltevermögen. Dazu kommt, dass die Zeiten, in denen wir regenerieren können, immer kürzer werden. Die nachfolgenden Mikronaährstoffe können sowohl unsere Ausdauer, als auch unsere Regenerationsprozesse positiv beeinflussen. Grüntee Extrakt Der ursprünglich aus China stammende Grüne Tee ist ein … Weiterlesen

4 Tipps für schöneres Haar

Dieser Artikel verrät dir in 5 einfachen Tipps, wie du haarige Probleme gar nicht erst entstehen lässt, sie im Falle des Falles aber an der Wurzel packst und so Haar für Haar wieder in Ordnung bringst. Sofa, kurz vor Primetime. Verführerisch wirft die Frau vor dir ihr Haar über die Schulter, bevor es sich wellenförmig einmal quer über den flimmernden … Weiterlesen

5 Tipps für weniger Stress im Alltag

In diesem Artikel geben wir dir 5 Tipps, wie du besser mit Stress im Alltag zurecht kommen kannst! Du hastest nur noch von einer Sache zur anderen, es fühlt sich an, als hätte jeder Tag zu wenige Stunden und du fühlst dich, als hättest du die Kontrolle verloren? Diese Gefühle kommen wahrscheinlich so manchen bekannt vor. Besonders all jenen, die … Weiterlesen

In 3 Schritten zu gesunder Verdauung

Unser Darm gilt seit jeher als Sitz der Gesundheit des Körpers und der Seele. Doch obwohl der Darm essentiell für unser generelles Wohlbefinden ist, wird er von vielen stark vernachlässigt. Tagtäglich muten wir unserem Verdauungstrakt so einiges zu. Fastfood, Stress und Co. Stellen unseren Bauch tagtäglich auf die Probe, der Dank dafür sind unangenehme Gase und Probleme beim „täglichen Geschäft“. … Weiterlesen

Ashwagandha_Banner2

Ashwaghandha

Ashwa .. – was? Noch nie etwas von Ashwagandha gehört? Dann solltest du den Lesefluss erst gar nicht unterbrechen. Im folgenden Text stellt sich das in Westeuropa noch relativ unbekannte Nachtschattengewächs vor, spricht darüber, wo sie zuhause ist und welch vielfältige Wirkung die Inhaltsstoffe haben, die sie vor allem in ihrer Wurzel versteckt. Außerdem gibt sie Auskunft über die richtige … Weiterlesen

Maca

Im folgenden Artikel stellt sich die einst königliche Mahlzeit der Inkas vor, spricht über die rauen Bedingungen in den Hochebenen der Anden, enthüllt das Geheimnis ihrer außergewöhnlich betörenden Wirkung und verrät, wie du dich selbst damit um den Finger wickelst. Außerdem gibt das peruanische Kressegewächs einen exklusiven Einblick in die Palette ihrer Heilsamkeit, welche Rolle Vulkangestein dabei spielt und dass … Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel bei Stress

Dieser Artikel erklärt dir, was es mit dem “Vater der Stressforschung” auf sich hat, warum hektische Zeiten Dauerstress und Burnout auch noch zusätzlich anfeuern und dass es neben der gefährlichen Akte:Stress aber auch noch einen Gegenpart gibt. Außerdem erfährst du, wie du schnell die Notbremse ziehst, bevor alle Stricke reißen, du mit Auszeichnung deinen Meister in Gelassenheit absolvierst und wie … Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel für bessere Konzentration

In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema Konzentration. Du lernst Möglichkeiten kennen, welche Tastaturkürzel dein System ganz einfach wieder hochfahren lassen und wie speziell Nahrungsergänzungsmittel dich vom ohrenbetäubenden Lärm in deinem Kopf abschirmen und deiner Konzentration wieder vollkommenen Flow garantieren. Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkei.. – “Die Gerti hat gestern am Telefon gar nicht gut geklungen. … Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel gegen Müdigkeit

In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema Müdigkeit. Du lernst Möglichkeiten kennen, wie du dir die Müdigkeit aus jedem einzelnen deiner Knochen ziehst, warum Schafe zählen vielleicht doch kein Mythos ist und wie du speziell mit Nahrungsergänzungsmittel statt k.o schnell wieder o.k bist. Stell dir vor, dein Bett könnte immer und überall dabei sein. Haben deine Augen bereits … Weiterlesen

Zink

Zink

Im folgenden Artikel stellt sich das vielerorts unterschätzte Spurenelement vor, spricht darüber, welch vielfältige Wirkung es auf deinen Körper sowie Gehirn hat, erzählt exklusiv von seiner Schlüsselrolle in menschlichen Stoffwechselprozessen und warum deshalb seinzweiter Vorname “Klein, aber oho!” ist. Außerdem gibt der Mineralstoff Auskunft über den körpereigenen Zink-Speicher, was passiert, wenn dieser leer ist und und wie einem Zinkmangel gekonnt … Weiterlesen

Fructoseintoleranz

Fructoseintoleranz

Blähungen, Durchfall, Kopfschmerzen und Müdigkeit – all das kann bei einer Fructoseintoleranz auftreten. Knapp jeder dritte Mitteleuropäer leidet heutzutage an der Unverträglichkeit von Fruchtzucker. Eine Fructoseintoleranz kann erworben oder vererbt sein, wobei zweitere Form sehr selten auftritt. In diesem Beitrag geht es daher hauptsächlich um die erworbene Fructoseintoleranz. Genau genommen handelt es sich bei dieser Form der Fructoseintoleranz um eine … Weiterlesen

Norovirus

Norovirus

Es beginnt schnell und heftig, ist aber bald wieder vorbei. Eine Infektion mit dem Norovirus verursacht kurz andauernden, aber starken Brechdurchfall. Mediziner bezeichnen die Infektion als Norovirus-Gastroenteritis. Sie verläuft zwar in den meisten Fällen harmlos, für den Betroffenen ist die Erkrankung dennoch äußerst unangenehm. Welche Symptome löst das Norovirus aus? Eine Infektion mit dem Norovirus beginnt meist mit heftigem Erbrechen … Weiterlesen

Clostridium difficile _ Clostridioides difficile

Clostridium difficile / Clostridioides difficile

Wir kommen ungewollt mit ihm in Berührung. Und in vielen Fällen ist uns das gar nicht bewusst: Clostridium difficile ist Erreger einer mild bis schwer verlaufenden Durchfallerkrankung. Doch nicht immer bricht die Krankheit aus. Dafür muss erst die Darmflora ins Straucheln geraten. Was ist Clostridium difficile? Clostridium difficile ist ein stabförmiges Bakterium, das eine Durchfallerkrankung verursachen kann. Seit 2016 wird … Weiterlesen

Blaehungen_Banner_2

Chronische Blähungen

Hilfe bei chronischen Blähungen Die Behandlung erster Wahl gegen häufig auftretende Blähungen besteht in der Verbesserung der Darmflora und der Umstellung der Ernährung. Greifen diese Basis-Maßnahmen noch nicht und die Blähungen werden als unangenehm und störend empfunden, sollte unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden. Kommen weitere Symptome wie starke Bauchkrämpfe oder Stuhlunregelmäßigkeiten hinzu, sollte gleich medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. … Weiterlesen

Blaehungen_Banner_2

Akute Blähungen

Hilfe bei akuten Blähungen Blähungen sind normal und meist unbedenklich. Bis zu 20 Blähungen am Tag werden aus medizinischer Sicht als üblich angesehen. Luft im Darm oder Völlegefühl kann dennoch unangenehm sein. Es gibt eine Reihe an Hilfsmitteln, die bei Blähungen für Linderung sorgen. Treten Blähungen akut stark gehäuft oder gar chronisch auf, sollte man allerdings tiefer blicken. Denn die … Weiterlesen

Akuter Durchfall

Akuter Durchfall

Was wir zu uns nehmen, tut dem Körper nicht immer gut. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn wir über die Nahrung Mikrolebewesen aufnehmen, die es nicht gut mit uns meinen. Das macht sich dann häufig über Durchfall bemerkbar und kommt gar nicht so selten vor. Durchschnittlich einmal pro Jahr leidet ein Erwachsener an akut wässrigem Stuhl. Medizinisch gesehen handelt … Weiterlesen

wiederkehrender_durchfall

Chronischer Durchfall

In den meisten Fällen beruhigt sich Durchfall so schnell, wie er begonnen hat. Der Körper ist dank ihm den unerwünschten Erreger losgeworden und kann wieder in einen Normalbetrieb übergehen. Doch manchmal hält die Darmverstimmung auch länger als 14 Tage an. Oder sie setzt  kurzzeitig aus, kommt aber immer wieder. Dann sollte die Durchfallerkrankung keinesfalls mehr auf die leichte Schulter genommen … Weiterlesen

durchfall_urlaub

Durchfall im Urlaub | Wie man vorbeugt und was man im Notfall tun kann

Fremdes Land, fremdes Essen, fremde Erreger – so sieht die perfekte Mischung für Darmverstimmungen aus. Durchfall gehört bei vielen quasi standardmäßig zum Urlaub dazu. Dr. Gerhard Wallner erklärt im Interview mit dem Kneipp-Verlag, warum es dazu kommt, wie man sich dagegen wappnen kann und was im Notfall zu tun ist. Kneipp-Verlag:Gerade im Urlaub rebelliert oftmals der Bauch und so mancher … Weiterlesen

einlaeufe-indien

Der Einlauf | Was ist dran und wie wirkt es?

Was es mit dem Einlauf auf sich hat, welche Auswirkungen er auf die Darmgesundheit hat und wie man einen Einlauf durchführt wird in diesem Artikel beschrieben Die heilende Wirkung von Einläufen Der Einlauf ist in einer Zeit des übertriebenen Hygienewahns zu Unrecht aus der Mode gekommen. Trotzdem oder gerade deshalb sind Einläufe bei zahlreichen Störungen die mit der Verdauung zusammenhängen … Weiterlesen

antibiotika_darmflora

Darmaufbau nach Antibiotika

Antibiotika und Darmbakterien sind wie Jäger und Wild. Freunde werden sie wohl keine. Denn Antibiotika sind auf die Beseitigung von Bakterien ausgelegt. Als der Mediziner und Bakteriologe Alexander Fleming in den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit Penicillin das erste Antibiotikum entdeckte, ging er in die Geschichte ein und legte einen zukunftsweisenden Grundstein. Heute zählen Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen … Weiterlesen

darm_immunsystem_staerken

Immunsystem stärken durch den Darm

Ohne das Immunsystem ginge es uns ziemlich schlecht. Oder anders ausgedrückt: Wir wären wohl nicht lange lebensfähig. Es ist unser Schutzschild gegen aufgenommene Schadstoffe und Erreger sowie körpereigene Zellveränderungen. Das Immunsystem arbeitet rund um die Uhr. Sind die Ergebnisse gut, findet es kaum Beachtung. Anders wenn es versagt und wir erkranken. Der Darm als Abwehrmechanismus Das Immunsystem ist auf ein … Weiterlesen

Candidapilz_ursachen_symptome_behandlung_klein

Candida-Pilz im Darm – Ursachen, Symptome & Behandlung

Es gibt wenige Themenbereich in der Darmmedizin, die so kontrovers diskutiert werden wie eine Candida-Infektion. Der Pilz kann – selbst bei bestehender Infektion – nicht immer eindeutig nachgewiesen werden. Das ist sicherlich ein Grund für die verschiedenen medizinischen Ansätze. Candida ist ein Hefepilz und Teil der natürlichen Darmflora. Unter gewissen Umständen kann er allerdings Beschwerden im gesamten Organismus hervorrufen.  Was … Weiterlesen

Leaky Gut Syndrom | Ursachen, Symptome & Behandlung

In diesem Artikel erfährst du, was das „Leaky-Gut-Syndrom“ ist, welche Ursachen dahinterstecken, und wie du es behandeln kannst! Leaky Gut – schon wieder so ein Anglizismus werden Sie jetzt vielleicht denken. Dabei klingt Leaky Gut im Deutschen noch bedrohlicher: löchriger (durchlässiger) Darm. Da stellt man sich gleich große Löcher vor, die den Darm zu einem Sieb machen. Ganz so dramatisch … Weiterlesen

Curcuma_Darm_Banner

Kurkuma

Kurkuma ist in den heimischen Gewürzschränken schon längst angekommen. Nun erobert sie auch die Medizin. Die asiatische Wurzel mit orangem Inneren schmeckt nicht nur als Gewürz im Curry, sie wird in ihrer Heimat seit Jahrtausenden als Heilpflanze geschätzt. Ihr wird in Bezug auf zahlreiche Krankheiten eine positive Wirkung nachgesagt. Der Haken: Zur optimalen Verwertung im Körper müssen die Inhaltsstoffe erst … Weiterlesen

Beta Glucan

Ballaststoffe sind in aller Munde. Schon in der Kindheit lernt man, dass sie der Verdauung guttun. Was sich aber hinter dem Begriff Ballaststoff versteckt, das ist weitgehend unbekannt. Beta-Glucan (auch β-Glucan) ist einer dieser Ballaststoffe, der insbesondere in Getreidearten vorkommt. Er wirkt sich auf so einiges positives aus: Vom Verdauungsapparat bis hin zum Immunsystem. Was ist Beta Glucan? Beta-Glucan gehört … Weiterlesen

Candida_Psyche_Banner

Candida Albicans | Die Symptome der Psyche

Im folgenden Artikel stellt sich der Hefepilz Candida albicans vor, gibt zu, dass seine reinweiße Weste meistens ziemlich verdreckt ist und erklärt betroffen, warum er eher zu den “bösen Jungs” gehört. Außerdem plaudert der Pilz exklusiv über seine bevorzugte Wohnsituation im Hause Mensch, erzählt, dass nicht nur Fruchtzwerge sein Wachstum ankurbeln, schwärmt von Körperregionen, die er liebend gern sein eigen … Weiterlesen

blogbanner_die_dialoge_unseres_koerpers_klein

Der Darm und die Psyche

Die Dialoge unseres Körpers, und wie du lernst diese zu hören   Egal ob wir noch schlafen, beim Sport sind oder uns bereits durch einen stressigen und allzu vollen Arbeitstag schlagen. Unsere Organe und vor allem unser Darm, stehen immer im regen Austausch miteinander. Als besonders spannender und einflussreicher Dialog entpuppt sich hier die Kommunikation zwischen Hirn und Darm. Wir … Weiterlesen