Schlaf dient der Regeneration und der Erholung des Körpers.
Wir nennen dir in diesem Beitrag 3 Gründe, warum du bei Magenproblemen gezielt auf deine Schlafposition achten solltest.
Die Schlafposition auf der Seite wird von Rund 68% der Menschen bevorzugt. Der Weg in die Träume führt für knapp 20% der Menschen über die Rückenlage und nur für 12% der Menschen über die Bauchlage. Jeder Mensch hat seine individuelle Lieblingsposition aus Wohlbefinden und Gewohnheit für sich entdeckt. Dennoch gibt es einige Gründe, die für eine Seitenlage sprechen. Besonders die rechte Schlafseite des Körpers tritt hier in den Vordergrund und sollte gemieden werden.
Grund 1: Wer rechts liegt gibt der Magensäure freie Bahn. Die Magensäure kann durch das Schlafen auf der rechten Seite leicht in die Speiseröhre (auch Ösophagus genannt) zurücklaufen, was zu unangenehmen Sodbrennen führen kann.
Grund 2: Unterstützung des Lymphsystems. Wer sich bewusst oder auch unbewusst für die Linke Schlafseite entscheidet, tut sich und seinem Lymphfluss etwas Gutes. Die Milz, die unter anderem der Reinigung des Blutes dient, befindet sich auf der linken Seite des Körpers. Nährstoffe können leichter aufgenommen werden und Schadstoffe besser abtransportiert. Ein wichtiger Lymphpunkt des Körpers befindet sich im Beckenbereich und im Bauchbereich.
Die Lymphkapillaren der Dünndarmschleimhaut sind von enormer Wichtigkeit für den menschlichen Körper, da sie die Fette sowie fettlöslichen Vitaminen aus der Nahrung aufnehmen und weitertransportieren. Der Darm als Nährstofffilter spielt somit eine große Rollte für das Lymphsystem als Nährstoffkanal des restlichen Körpers und dessen Immunabwehr.
Grund 3: Mögliche Verdauungsprobleme können reduziert werden, wenn sie auf der linken Seite Schlafen. Die Lage der Bauchspeicheldrüse befindet sich auch auf der linken Körperseite. Wichtige Enzyme die in der der Bauchspeicheldrüse (medizinisch Pankreatitis) produziert werden können so leichter in die entsprechenden Regionen im Schlaf transportiert werden.
Verdauungssäfte werden nämlich in der Bauchspeicheldrüse produziert, diese Säfte sind essenziell für die weitere Verarbeitung des Nahrungsbrei. Leidest du häufig an Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder einen trägen Darm kannst du unterstützend für deine Darmflora auf Probiotika zurückgreifen. Sollten die Darmprobleme überhand nehmen solltest du einen Mediziner deines verträuens zu Rate ziehen und auch die Arbeitsleistung deiner Bauchspeicheldrüse hinterfragen.
Tipp – Regen sie ihre Bauchspeicheldrüse bewusst mit Bitterstoffen, welche beispielsweise in Rucola, Fenchel, Artischocken oder Kaffee vorkommen an
Wir möchten dich mit diesem Beitrag auf das Thema Schlafposition sensibilisieren und dir einen Anstoß geben, bewusster auf dieses Thema zu Achten. Wir möchten dich bei der Optimierung deines Lebens unterstützen, dich aber auch nicht zur unnötigen Überoptimierung anstiften. Der Körper dreht sich im Schlaf und wechselt auf ganz natürliche Weise die Position und Körperlage. Dennoch kannst du durch das Testen einer bestimmten Schlaflage deinen Körper besser kennenlernen und auf seine Reaktionen achten.
Solltest du dich zu diesem Thema austauschen wollen freuen wir uns sehr von dir zu hören.
Deine Julia von Kompetenzzentrum-Bauch
Häufig gestellte Fragen
Wann soll ich meine letzte Mahlzeit vor dem Schlafengehen zu mir nehmen?
Es schläft sich schlecht mit einem Hungergefühl aber auch ein zu voller Magen könnte deinen Schlaf negativ beeinflussen. Wir raten 2-3 Stunden, vor dem zu Bett gehen die letzte Mahlzeit einzunehmen.
Kann ein Schlafdefizit mir auf den Magen schlagen?
Ja! Häufige Folgen von Schlafmangel können vermehrtes Sodbrennen, Übelkeit oder Bauchschmerzen sein.
Wie viele Stunden sollte man Schlafen?
Als Erwachsene Person sollte man auf einen Schlafumfang zwischen 7-8 Stunden setzen.
Beeinflusst die Darmflora meinen Schlaf?
Ein ausgeglichenes Mikrobiom kann die Schlafqualität steigern, da die Zeitspanne der Tiefschlafphase dadurch erhöht werden kann.
Was kann ich tun, um eine Schlafqualität zu steigern?
Setzte auf ausrechend Tageslicht am Tag und eine komplette Verdunkelung bei Nacht. Elektronische Geräte die kleine Lichter haben, sollten aus dem Schlafbereich entfernt werden.