Was es mit dem Einlauf auf sich hat, welche Auswirkungen er auf die Darmgesundheit hat und wie man einen Einlauf durchführt wird in diesem Artikel beschrieben
Die heilende Wirkung von Einläufen
Der Einlauf ist in einer Zeit des übertriebenen Hygienewahns zu Unrecht aus der Mode gekommen. Trotzdem oder gerade deshalb sind Einläufe bei zahlreichen Störungen die mit der Verdauung zusammenhängen sehr gut zur Unterstützung geeignet.
Ich empfehle Einläufe insbesondere bei Verstopfung, Kreuzschmerzen, Migräne, Akne und Hämorrhiden. Bei Entzündungen im unteren Darmbereich allerdings nur nach Rücksprache mit einem Arzt. Obwohl Einläufe auch vorbeugend durchgeführt werden können, empfehle ich sie insbesondere bei chronischer Verstopfung in Verbindung mit Kreuzschmerzen. Dabei gibt es mehrere Methoden von Darmspülungen.

Die Colon Hydrotherapie
Das ist eine Methode, die nur von professionellen Therapeuten durchgeführt werden kann. Das Prinzip ist gereinigtes und erwärmtes Wasser in den Dickdarm einzubringen und gleichzeitig oder unmittelbar danach wieder abzusaugen. Stuhlreste und Schleim werden so verlässlich entfernt. Die Häufigkeit der Anwendung liegt bei 2 bis 3 Anwendungen pro Woche.
Der klassische Einlauf
Das ist eine Methode, die zu Hause leicht selber durchgeführt werden kann. Auch wenn sich das Ganze am Anfang etwas befremdlich anfühlt, mit einem Schlauch im Popo, sollten sie eines in Betracht ziehen – es dient ihrer Darmgesundheit.
Was brauchen Sie an Zubehör?
Das Einlaufzubehör bekommen sie in jeder Apotheken und im Sanitätsfachhandel oder auf Amazon. Es braucht einen Behälter, einen Schlauch mit Absperrhahn und einen Kathederaufsatz. Etwas Vaseline, Wasser, eventuell Zusätze und ein Klo in der Nähe. Und ganz wichtig Ruhe und Ungestörtheit.
Wie läuft der Einlauf ab?
Ihre Herausforderung besteht darin 1 Liter körperwarmes Wasser in den Dickdarm zu leiten und dort so lange wie möglich zu belassen.
Obwohl das einfach klingt, kann das anfangs eine Herausforderung sein. Aber sie werden von Mal zu Mal besser. Ja und noch etwas: die Stellung des Beckens während des Einlauf ist sehr wichtig. Der Behälter mit dem Wasser steht etwas erhöht über dem Körper. Je höher desto größer ist der Wasserdruck. Zu Beginn können sie mit einer geringeren Höhe starten. Sie haben alle Vorbereitungen getroffen und legen los? So geht’s:
- Das Schlauchende mit der Kathederspitze wird, ohne Widerstand zu verspüren, ca 8 cm über den Anus in den Mastdarm eingeführt.
- Sie liegen dabei bequem und ganz entspannt auf der linken Seite. Dabei sind ihre Beine leicht angezogen.
- Jetzt starten sie mit Wasser marsch.
- Öffnen sie für ca. 5 Sekunden den Absperrhahn des Schlauches und lassen etwas Wasser ein. Warten sie gespannt was passiert, wenn es unangenehm wird stoppen sie das Wasser.
- Sie halten noch aus? Dann wieder Wasser einlassen.
- Daraufhin drehen Sie sich auf den Rücken und lassen wieder etwas Wasser einfließen und heben dabbei mehrmals das Becken vom Boden.
- Schließlich drehen sie sich auf die rechte Seite und bleiben für einige Minuten so liegen.
- Wenn der Stuhldrang zu groß wird, dann ab zu Toilette. Sonst wieder zurück auf den Rücken drehen.
- Massieren sie in der Zeit am Rücken Ihren Bauch im Uhrzeigersinn. Von rechts unten nach rechts oben, weiter nach links oben und dann nach links unten. Sie werden am Beginn wahrscheinlich nicht zu lange aushalten.
- Das Ziel wäre ½ bis zu einem Liter Flüssigkeit über 10 bis 15 Minuten zu halten.
- Bei hartnäckigen Verstopfungen wiederholen Sie diesen Vorgang bis zu 3 mal täglich.
So wird der Einlauf noch wirkungsvoller
Kaffee, Apfelessig, Bittersalz, Weizengras, frischer Knoblauch und Probiotika gehören zu jenen Zusätzen, die einen Einlauf wirkungsvoller machen können.
- Der Probiotikaeinlauf ist unser besonderer Tipp. Einen Teelöffel Darm-Balance basic dem Einlaufwasser zufügen. Diesen Einlauf empfehle ich speziell nach Antibiotikabehandlungen und Entzündungen.
Wie gut kommt das Probiotikum, also die lebenden Darmbakterien, durch die Magenbarriere?
Was kommt davon schlussendlich an Ort und Stelle im Darm an?
Die beste Darreichungsform von Probiotika ist in der Pulverform. Nachdem das Präparat ja vor dem Essen und mit reichlich Wasser eingenommen werden sollte, spielt die Magenpassage keine nachteilige Rolle. Flüssigkeiten verbleiben nur sehr kurz im Magen, sodass die Magensäure nicht einwirken kann. Wenn jedoch Probiotika als Kapsel genommen werden, ist das ungünstiger, weil dann die gefriergetrockneten Bakterien direkt und ohne Aktivierung durch Wasser mit dem starken Verdauungsenzymen des Dünndarms konfrontiert werden.
Kann ich meine nach Kolektomie verbliebenen 15 cm Enddarm auch mit Probiotika spülen?
Es liegt eine leichte Entzündung vor.
Zäpfchen helfen nicht mehr, Entzündung ist durch Vitamine und Nährstoffe schon wesentlich besser geworden.
Entweder noch Rest von Colitis ulcerosa oder eine Diversionscolitis?
Was empfehlen Sie mir? Womit könnte ich heilungsunterstützend spülen?
Vielen Dank.
Da jeder Gesundheitszustand sehr speziell und individuell ist bitten wir Sie hier mit einen Arzt Ihres Vertrauens in Kontakt zu treten. Leider können wir hier keine Aussage treffen.
Können sich regelmäßige Einläufe (mehrmals pro Woche) negativ auf die Darmflora auswirken?
Es ist möglich nach Bedarf tägliche Einläufe durchzuführen. Mehr dazu können sie auch in meinem Buch lesen. Dennoch sollte sie ein Arzt dabei begleiten und sie sollten Rücksprache halten