Brauchst du Hilfe? Nutze unseren Produktfinder!

Candida Albicans | Die Symptome der Psyche

Im folgenden Artikel stellt sich der Hefepilz Candida albicans vor, gibt zu, dass seine reinweiße Weste meistens ziemlich verdreckt ist und erklärt betroffen, warum er eher zu den “bösen Jungs” gehört. Außerdem plaudert der Pilz exklusiv über seine bevorzugte Wohnsituation im Hause Mensch, erzählt, dass nicht nur Fruchtzwerge sein Wachstum ankurbeln, schwärmt von Körperregionen, die er liebend gern sein eigen nennen würde und offenbart, welche Narben er in deiner Psyche hinterlassen kann. Nicht zuletzt vertraut dir der polymorphe Pilz an, wie du ihn zumindest so weit ausbremst, damit wenigstens du die Zeit des Waffenstillstandes genießen kannst und mit welchen Behandlungsmethoden du ihm schlussendlich den Gnadenstoß versetzt. RIP Candy-Candida.

Virus, Bakterium und die beiden Handlager Parasit und … na, wer war denn der vierte im Bunde? Verweis auf Artikel Alltagsbegleiter Immunsystem, Absatz 5, Zeile 1. Der Pilz. Führender Untermieter bei satten 75 Prozent aller gesunden Menschen ist dabei Kandidat Candida.

Ein kleiner Überblick über den Candida-Albicans

An dieser Stelle verschaffen wir dir lediglich einen kurzen Überblick über den weitverbreiteten Pilz. Wenn du genauere Informationen zum Candidapilz haben möchtest empfehlen wir dir unseren Artikel „Candidapilz im Darm – Ursachen, Symptome & Behandlung“

Der Candida Albicans gehört zur Familie der Hefepilze und ist Auslöser der Infektionskrankheit Candidose.

„Candida-Pilze besiedeln vorzugsweise die Schleimhäute in deinem Darm, Genitalbereich oder Mund-Rachen-Raum..“

Obwohl der Candida-Pilz meist ungebetener Gast in vielen menschlichen Körpern ist, verhält er sich ruhig, solange der Status deiner Gesundheit passt. Meistens lebt der Pilz in dir; allerdings macht er es sich auch gern außerhalb deines Körpers gemütlich und residiert auf deiner Haut. Du wirst ihn ob seiner 4 bis 10 Mikrometern Größe kaum bemerken; auch, da er bloß in verschwindend geringen Mengen nachweisbar ist. Solange dein Körper also nicht schwächelt, tritt der Pilz in seiner kleinstmöglichen Gruppierung, wenn nicht sogar alleine, auf. In diesem Stadium kann er so gut wie keine gefährlichen Aktionen starten; im Gegenteil, er greift dir sogar beim Verdauen der Nahrung und der Aufnahme von Nährstoffen bereitwillig unter die Arme. Glück gehabt, Candida, für’s erste bleibt deine Weste reinweiß.

Darm-Balance Forte

Das spezielle Probiotikum für den Darm mit 11 aktiven Leitkeimstämmen zum Aufbau der Darmflora.

39,90 €

Jetzt kaufen

Dass der weiße Hefepilz sich nicht anderweitig nach freien Plätzen im Hause Mensch umsieht, wird von deinem körpereigenen Abwehrsystem natürlich penibelst kontrolliert. Es achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis von Candida-Pilzen zu anderen mikroskopisch kleinen Lebewesen. Doch das gelingt nur, solange dein Immunsystem keinen Schwächeanfall erleidet und dadurch den „Wohnungsmarkt“ freigibt.

Welche psychischen Symptome treten bei einer Infektion mit dem Candida-Pilz auf?

Zunächst musst du wissen, dass es laut aktuellem Stand der Candida-Forschung noch nicht eindeutig nachgewiesen ist, inwieweit und ob der weiße Hefepilz tatsächlich Auswirkungen auf dein psychisches Wohlgefühl hat.

Studien belegen allerdings, dass eine unkontrollierte Verbreitung des Candida-Pilz generell zu einem durchlässigen Darm führt. Auf lange Sicht verschaffen ihm die Löcher in deiner Darmschleimhaut einladende Zugänge zu deiner Blutbahn. Was passiert? Der weiße Hefepilz springt natürlich auf den Zug auf und nistet sich in anderen Organen ein.

„Die Stärke einer Candida-Infektion ist ein großes, dichtes sowie zusammenhängendes Netzwerk aus Pilzwurzeln im Verdauungssystem und von dort aus weiter in alle Teile deines Körpers.“

Vernetzung ist für den Candida-Pilz also alles. In diesem Fall sind auch die Auswirkungen auf deine Psyche, die die Candida-Forschung bereits kennt, folgenschwer:

Chronische Müdigkeit

Ist der Candida-Pilz drauf und dran, deinen Darm zu überwuchern, können wichtige Mineralstoffe nicht mehr aufgenommen werden. Durch seine massive Sporenbildung behindert der Pilz quasi wichtige Bahnen der Nährstoffzufuhr. Da nun einige Tätigkeitsfelder wegfallen, legt dein Körper seinen Fokus konsequent auf deine Verdauung. All die Kraft, die er noch hat, fließt hierhin. Ein Teufelskreis aus permanentem Energieentzug entsteht; Candida verwehrt ihm Energie, deine Verdauung kostet ihn Energie. Du fühlst dich antriebslos, erschöpft; in anderen Worten, chronisch müde.

Depressionen

Das Auftreten von Depressionen ist ebenso jener Tatsache geschuldet, dass ein unkontrollierter Ausbruch der Darmpilze die Zufuhr von wichtigen Nährstoffen unterbindet. Besonders betroffen ist dabei die Biosynthese der Aminosäure L-Tryptophan zum Glückshormon Serotonin. Zudem haben einige B-Vitamine wie beispielsweise B12 einen direkten Einfluss auf deine Psyche, können aber, eh schon wissen, nicht mehr gespeichert werden. Ein weiterer Faktor ist die Bindung von Acetaldehyd an das Glückshormon Dopamin. Ersterer Stoff ist generell in geringen Mengen als Abfallprodukt von Gärungsprozessen in deiner Blutlaufbahn zu finden, wird allerdings vom weißen Hefepilz en masse und als gäbe es kein Morgen mehr produziert. Als toller Nebeneffekt verpasst dir das kreierte Produkt noch dazu einen gehörigen Brummschädel. Dopamin hingegen wirkt vor allem auf deinen Antrieb und deine Motivation positiv. Leider behält innerhalb dieser Konstellation das Acetaldehyd die Oberhand. Zusammengefasst wird ein niedriges Level an Glückshormonen, no na, mit Depressionen assoziiert.

Brain Fog – Gedanken- oder Gehirnnebel

Nebel im Kopf. Klingt erstmal wie der Titel eines Coming-of Age-Romans, ist aber ein Zustand, in dem du dich wahnsinnig schlecht konzentrieren kannst, oft verwirrt bist und sogar Probleme hast, dich an Dinge zu erinnern. Häufig weißt du nicht mal mehr, was du am Vortag zu Mittag gegessen hast; du fühlst dich, als wärst du neben der Spur, vollkommen benebelt, teilweise fast wie betrunken. Dass Brain Fog eine Symptomatik einer Infektion mit Candida ist, liegt am giftigen Stoffwechselprodukt Acetaldehyd. Der weiße Hefepilz produziert es am laufenden Band und setzt weitere toxische Chemikalien wie Ammoniak und Harnsäure frei. Beginnt der Pilz mit einer flächenmäßigen Wurzelbildung, kann deine Leber das erzeugte Acetaldehyd nicht mehr verarbeiten. Somit schwirren die Toxine durch deine Blutbahn und beeinträchtigen dein zentrales Nervensystem sowie dein Gehirn; der berüchtigte Nebel im Kopf entsteht.

Entzündungen im Gehirn und Alzheimer

Die wissbegierigen Menschen im weißen Kittel haben herausgefunden, dass Candida-Pilze deine Blutbahn als Transportmittel nutzen und so in nahezu jeden Winkel deines Körpers vordringen können. Auch dein Gehirn hat eine Haltestelle und ist somit attraktiver Nistplatz für werdende Pilzmütter. Dort kann der weiße Hefepilz dein Hirngewebe allerdings massiv entzünden und dauerhaft beschädigen. Rund um die gefährlichen Hefezellen positioniert sich außerdem gern mal eine hohe Anzahl von Amyloid-beta Peptide. Diese ebenso unerwünschten Besucher sind Hauptbestandteil der Amyloid Plaques, der Ursache für Alzheimer.

Schizophrenie

Auch hat die Candida-Forschung bestätigt, dass die weißen Hefepilze bei männlichen Patienten mit Schizophrenie dichte Netzwerke in deren Körpern konstruiert haben. Bei Frauen hat die vermehrte Koloniebildung hingegen kognitive Funktionen wesentlich beeinträchtigt.

ADHS

Weiters belegen Studien, dass sich der individuelle Verlauf einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, nicht allein durch mannigfaltige Umweltfaktoren wie geringe emotionale Zuwendung oder erheblicher Druck entfaltet; auch ein Mangel an Nährstoffen durch bestimmte Infektionen wie etwa bei Candida kann wesentlich zum Grad der Störung beitragen.

Weitere Symptome wie Angststörungen, Panik und Migräne

Hat dich Candy-Candida fest in der Hand, erlebst du möglicherweise auch Angst oder sogar Panikattacken. Ebenso sind Reizbarkeit und ein häufiges Auf und Ab deiner Stimmung ein Thema; vor allem, wenn der Pilz die Bildung der Glückshormone unterbindet. Last but not least wirst du mitunter auch von Migräne-Anfällen heimgesucht.

Zur Erinnerung: Ob die Ursache wirklich an der Infektion mit dem Candida-Pilz liegt, kann der aktuelle Stand der Forschung noch nicht mit Sicherheit sagen. Es gibt Faktoren, die sehr auf einen Zusammenhang hindeuten, doch muss die Wissenschaft noch einige Tests durchführen, um sich zu 100 Prozent sicher sein zu können.

Was kann ich gegen Candida tun?

Möchtest du einen Befall mit dem weißen Hefepilz im Keim ersticken oder grundsätzlich vorbeugen, gibt es heutzutage bereits Behandlungsmethoden mit Medikamenten sowie Nahrungsergänzungsmittel, die sich als äußerst wirksam erwiesen haben. Mitunter reicht es auch manchmal, seine Ernährung umzustellen oder einfach bewusster auf eine ausgewogene Nährstoffzufuhr zu achten. So wird dem bösen Pilz von vornherein verwehrt, irgendwelche schönen Nistplätze im Hause Mensch auch nur annähernd am Radar zu haben.

Genau erklärt sind Behandlungen mit Medikamenten, Probiotika und präbiotischen Ballaststoffen sowie mögliche Formen der Ernährungsumstellung im Beitrag zum Candida Pilz.

candida_albicans

Allerdings solltest du noch ein spezielles Produkt-Trio kennenlernen. So eines, das zum Schutz vor wiederkehrenden Infektionen mit dem Candida-Pilz im Darm wahre Wunder bewirkt.

Schach dem Candida-Pilz

Die eigens dafür zusammengestellte Kur besteht aus

  • einer Dose DarmBalance mit 9 probiotischen Bakterienstämmen
  • einer Dose DarmBallast mit 100% natürlichem Inulin
  • sowie einer Packung Aloe Vera Pulver

Während DarmBalance für ein stabiles Gleichgewicht deiner Darmflora sorgt und DarmBallast deinen Körper stetig mit genügend Nährstoffen beliefert, wirkt die Aloe antimykotisch und basisch; sie neutralisiert quasi die giftigen Gase, die der Candida-Pilz entstehen lässt. Für den Pilz selbst beginnt ein Wettlauf mit der Zeit; er hat wenig Chance, sich zu vernetzen, geschweige denn, überhaupt sesshaft zu werden.

In diesem Fall – RIP Candy-Candida.



Weitere Produkte

Darm Tee Set

Würz Wunder / Nice Dreams / Fastenkur

19,90 €

Jetzt kaufen

Darm-Balance Forte

Das spezielle Probiotikum für den Darm mit 11 aktiven Leitkeimstämmen zum Aufbau der Darmflora.

39,90 €

Jetzt kaufen

Schach dem Candidapilz Kur

Die gesamte Kur gegen den Candida Pilz

79,90 € 88,70 €

Jetzt kaufen

Darm Ballast - Unterstützt die Verdauung

Der spezielle präbiotische Ballaststoff aus 100 Prozent natürlichem Inulin

19,90 €

Jetzt kaufen
Dr_Wallner
Autor: Dr. Gerhard Wallner

Dr. med. Gerhard Wallner ist der Begründer der Marke Kompetenzzentrum Bauch . Der gebürtige Salzburger führte in seiner aktiven Zeit als Arzt ein Gesundheitszentrum in Wien und verschrieb sich der Forschung und Behandlung in der Darm-Medizin. Sein jahrzehntelang gesammeltes Know-How fließt nun in die Entwicklung der Dr. Wallner Nahrungsergänzungsmittel.

8 Gedanken zu „Candida Albicans | Die Symptome der Psyche“

  1. Schönen guten Tag Herr Dr. Wallner

    Ihr Artikel gefällt mir sehr gut und mit der Prise Humor auch spannend zu lesen. Ich mache zurzeit auch grade eine Candida Diät mit Nystatin und es ist wirklich schwierig Lebensmittel zu finden die 100% Zucker und Weißmehl frei sind. Da ich jetzt nicht nur noch Salat essen wollte, ist meine Frage, hilft diese Diät auch wenn man geringe Mengen Zucker 1-5% und Weißmehl zu sich nimmt, oder bekommt der Pilz dadurch immer noch zu viel Energy?

    Antworten
    • Candida-Diäten werden oft als Allheilmittel angepriesen. Die Erkenntnisse und Erfahrungen namhafter Darmexperten zeigen allerdings in eine andere Richtung. Wenn jeglicher Zuckerkonsum und Kohlehydrate vermieden werden, neigt der Candidapilz dazu einen Ruhezustand einzunehmen, indem jede Behandlung unmöglich oder ineffizient wird. Ein Candida im Ruhestadium macht zwar in der Regel keine Beschwerden, aber Nystatin ist in dieser Phase völlig unwirksam. Besser ist es den Kohlehydratanteil in der Nahrung zu reduzieren aber keinesfalls vollständig weg zu lassen. Das gilt nicht für Weizen, dieser ist strikt zu meiden, aber das ist eine andere Geschichte.

      Antworten
  2. Sehr geehrter Dr. Wallner, auch eine Pilzinfektion hatte ich vor kurzem, ausgelöst durch einen Dampfbadbesuch im Schwimmbad. Sie wurde mit Antibiotika behandelt und zum ersten Male seit Jahren ging es mir danach eine Zeit lang auch mit dem Essen etwas besser (weniger Allergiegeschehen). Das ist nun einige Zeit her und mein Status hat sich stark verschlechtert seitdem, ohne dass ich mir das hätte erklären können. Ihr Artikel ist wirklich bemerkenswert.

    Mit freundlichen Grüßen, C.Winter

    Antworten
    • Da jeder Gesundheitszustand sehr speziell und individuell ist bitten wir Sie hier mit einen Arzt Ihres Vertrauens in Kontakt zu treten. Leider können wir hier keine Aussage treffen. Vielen Dank für Ihr Lob bezüglich unserer Beiträge

      Antworten
    • Es ist nicht leicht, eine Infektion mit dem Candida-Pilz absolut stichhaltig nachzuweisen. Das liegt einerseits daran, dass die Symptome vielfältig sind. Eine Pilzinfektion steht als mögliche Diagnose meist nicht an erster Stelle. Zudem ist es schwierig, den Pilz mittels Untersuchungen nachzuweisen. Einer der wichtigsten Schritte ist ein ausführliches Anamnesegespräch zwischen Arzt und Patienten. Darauf folgt die labortechnische Untersuchung des Stuhls. Auch eine Untersuchung des Bluts kann in gewissen Fällen sinnvoll sein. In der Regel ist sie aber nicht erforderlich. 

      Antworten
  3. Ich hatte auch einen Pilzbefall im Mund und im gasteoenterologischen Bereich. Nach Medikament und Pilzdiät wurde das Bild deutlich besser, aber seitdem hat sich meine schon bestehende Angststörung enorm verschlimmert und zudem starkes Muskelzucken und immense innere Unruhe. Vorausgegangen ist die Heliobacter Antibiotikatherapie, nach der der Pilz auftrat und die starken psychischen Probleme. Nach einer weiteren Magen-Darmspiegelung war der Gastroenterologe sich aber sicher, dass der Pilz weg ist.
    Welche Blutwerte sind denn für den Pilz und mögliche psychische Folgen relevant? Bzw. sollte man nochmal eine Stuhlprobe abgeben? Im Mund ist auf jeden Fall kein Befall mehr und auch die typischen Symptome im Magen sind eig. vollkommen weg.

    Antworten
    • Da jeder Gesundheitszustand sehr speziell und individuell ist bitten wir Sie hier mit einen Arzt Ihres Vertrauens in Kontakt zu treten. Leider können wir hier keine Aussage treffen.

      Antworten

Stellen Sie uns eine Frage: